Pressebilder
Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2022 (Saccharomyces cerevisiae)

Bildmaterial darf in Zusammenhang mit der Mikrobe des Jahres und mit Verweis auf die Quelle verwendet werden.
Herunterladen
Saccharomyces cerevisiae mit Zellorganellen, Aufnahme: Mara Reifenrath, Frankfurt am Main. CC BY 4.0
Herunterladen
Wildtypische Hefezellen im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0
Herunterladen
Der innere Aufbau der Hefezelle mit ihren Zellorganellen im Elektronenmikroskop. Aufnahme: Christina Schug, Universität Bayreuth. CC BY 4.0
Herunterladen
Bier entsteht durch die Aktivität der Hefe. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0
Herunterladen
Fermenting Futures - Die Geschichte der Hefe aus Sicht der Kunst (c) Anna Dumitriu und Alex May
Herunterladen
Backhefe. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0
Herunterladen
Industrieanlage für die Produktion von Bioethanol der zweiten Generation. In dieser Anlage produziert Hefe Ethanol aus Lignozellulose, etwa aus Stroh. (c) Clariant.
HerunterladenPressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2021 (Methanothermobacter)

Methanothermobacter thermautotrophicus im Elektronenmikroskop 30.000-fach vergrößert. (Andreas Klingl, CC BY 4.0)
Herunterladen
Methanothermobacter im Faulturm © Czichos
Herunterladen
Bioreaktor zur Erzeugung von Methan durch Methanothermobacter im Labormaßstab. Quelle: Electrochaea GmbH
Herunterladen
Pilotanlage zur Herstellung von Methangas mit Hilfe von Methanothermobacter. Quelle: Electrochaea GmbH
Herunterladen
Tauender Permafrostboden, Lena-Delta (c) www.bernhardedmaier.de
Herunterladen
Methanothermobacter. Quelle: Marco-Linus Ernst, Christian Fink, Nils Rohbohm, Tübingen
Herunterladen
Elektrolyse erzeugt durch elektrische Energie aus Wasser Wasserstoff, den Methanothermobacter thermautotrophicus zusammen mit Kohlenstoffdioxid in Methan umwandelt (Power-to-Gas). Genetische Werkzeuge ermöglichen die Herstellung höherwertiger Produkte (Power-to-X). Die Mikroskopieaufnahme zeigt M. thermautotrophicus-Zellen, die unter dem Fluoreszenzmikroskop in 400-facher Vergrößerung mit einer Schwarz-Weiß-Kamera fotografiert und nachträglich im Computer grün eingefärbt wurden. Abb.: Bastian Molitor, Marco-Linus Ernst, Christian Fink und Nils Rohbohm, Universität Tübingen
Herunterladen
Methanothermobacter thermautotrophicus ist ein unbewegliches krummes Stäbchen. Elektronenmikroskopische Aufnahme (bearbeitet): Andreas Klingl, LMU München
HerunterladenPressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2020 (Myxoxoccus xanthus)

Myxococcus xanthus jagt im Schwarm eine Escherichia coli-Kolonie. (c) Roland Garcia, HIPS
Herunterladen
M. xanthus-Zellen in Gruppen und vereinzelt (c) Treuner-Lange, MPI Marburg
Herunterladen
Hunderttausende Zellen von Myxococcus xanthus formen bei Nahrungsmangel einen kugeligen Fruchtkörper mit dauerhaften Sporen im Inneren. Quelle: http://animafactura.com/?p=100, Jürgen Berger/ Supriya Kadam, CC BY-NC 4.0
Herunterladen
Fruchtkörper von M. xanthus (c) Roland Garcia, HIPS
Herunterladen
Myxococcus xanthus-Schwarm. Foto: Ronald Garcia, HIPS (Lizensierung:CC-BY-SA-3.0)
Ein gelber Signalstoff aus Myxococcus xanthus unterstützt die Bildung von Dauerformen, die bei widrigen Bedingungen überleben können. Andere Naturstoffe aus Myxobakterien steuern das Schwarmverhalten oder wirken als Antibiotika.
Herunterladen
Video - Myxococcus xanthus-Schwarm erbeutet eine E. coli-Kolonie I HIPS (Volz)
Herunterladen
Video - Myxococcus xanthus bildet einen Fruchtkörper I HIPS (Volz)
HerunterladenMyxobacterium - Präsentation für Dozent:innen zur Mikrobe des Jahres 2020
HerunterladenWeitere Bilder finden Sie hier (Copyright beachten!)
Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2019 (Magnetospirillum)

Pressebild Magnetospirillum
Sich teilende Zelle von Magnetospirillum gryphiswaldense mit Magnetitkristallen (Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahme). © Frank Mickoleit, Universität Bayreuth
Herunterladen
Magnetospirillum gryphiswaldense mit Magnetosomen. Foto: Frank Mickoleit/ Lizensierung: CC-BY-SA-3.0

Pressebild Magnetospirillum
Magnetospirillum gryphiswaldense in Teilung mit Magnetitkristallen (rot) und Membranvesikeln (gelb) und dem speziellen Cytoskelett (grün) sowie Geißeln zur Fortbewegung (ocker). © Mauricio Toro-Nahulepan, Universität Bayreuth/ Jürgen Plitzko, MPI für Biochemie, Martinsried
Herunterladen
Prof. Dr. Dirk Schüler, © Christian Wißler, Universität Bayreuth
Herunterladen
Pressebild Magnetospirillum
Fluoreszenz-Mikroskopie von Magnetospirillum gryphiswaldense-Zellen. Mit Grün-fluoreszierendem Protein markierte Magnetosomen-Kette, andere Zellbestandteile (Polyhydroxybutyrat-Granula) mit rotem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt. © Frank Müller, Universität Bayreuth
Herunterladen


Pressebild Magnetospirillum
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von M. gryphiswaldense. © Frank Müller, Universität Bayreuth
Herunterladen
Pressebild Magnetospirillum
Magnetische vielzellige Bakterien aus dem Wattenmeer nahe Cuxhaven, von Roland Wenter et al. als Cand. Magnetomorum litorale beschrieben. © Gerhard Wanner
Herunterladen
Pressebild Magnetospirillum
Zellen von Magnetospirillum gryphiswaldense mit überaktiven Genen für die Synthese der Magnetosomen. Es bilden sich mehr als doppelt so viele und größere Magnetosomenkristalle. ©: S. Borg / A. Lohße
HerunterladenMagnetospirillum - Präsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2019
HerunterladenPressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2018 (Lactobacillus)


Laktobazillen sind an der Herstellung vieler Käsesorten beteiligt.
© Wilhelm Bockelmann

Lactobacillus reuteri (blau koloriert) verklumpt Helicobacter pylori (rot ) 1:11.000
© Organobalance

Lactobacillus salivarius (s. Pfeile) im Darm von Hühnerküken, 1:20.000
© Novozymes

Lactobacillus rhamnosus, 1:400
© Organobalance

Lactobacillus casei, 1:400
© Organobalance

© Störiko
Herunterladen
© Wikipedia/Bild-CC-by-sa/
Herunterladen
© Horst Neve, Max Rubner-Institut
Herunterladen
© Horst Neve, Max Rubner-Institut
HerunterladenPressebilder Mikrobe des Jahres 2017 (Halobacterium salinarum)

Halobacterium salinarum färben Salinen (San Francisco Bay)
Quelle: verändert nach © https://de.wikipedia.org/wiki/Saline#/media/File:San_Francisco_Bay_Salt_Ponds.jpg; Grombo, GFDL, cc-by-sa2.5,2.0,1.0

Kolonien von Halobacterium salinarum
© Felicitas Pfeifer

Isolierte Gasvesikel aus Halobacterium salinarum. Montage aus zwei Kryoelektronenmikroskopie-Aufnahmen.
© Daniel Bollschweiler, Harald Engelhardt

Bacteriorhodopsin aus Halobacterium nimmt Licht auf und verwandelt es in Energie für den Stoffwechsel der Zellen: Die Farbe des Bacteriorhodopsins wechselt dabei von violett zu gelb
© MPG, Wolfgang Filser

Die Farbstoffe aus Halobacterium salinarum färben das Gefieder von Flamingos.
© http://kostenlose-fotos.eu/Fotos/Flamingo/06-Flamingo.JPG

Salinen in Fuerteventura,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Museo_de_la_Sal,_Salinen_El_Carmen_%2810581612986%29.jpg
© Dirk Vorderstraße, Museo de la Sal
Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2016 (Streptomyces)

Tropfen-ähnliche, Vesikel-enthaltene Exsudate einer Streptomyceten-Hyphe. Foto: Hildgund Schrempf, Osnabrück
Herunterladen
Wirkstoffe aus Streptomyceten können Bakterien abtöten – hier
sichtbar als klare Hemmhöfe im Bakterienrasen.
© Fotomontage Hildgund Schrempf, Osnabrück

Streptomyceten-Mycel mit Sporen.
© Hildgund Schrempf, Osnabrück

Streptomyceten bauen pflanzliche und tierische Reste über Zwischenstufen zu wertvoller Erde um. © Hildgund Schrempf, Osnabrück
Herunterladen
Poster zur Mikrobe des Jahres 2016 (Fotomontage: Störiko)
HerunterladenPräsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2016 (Streptomyces)
HerunterladenPressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2015 (Rhizobium)

Bakteroidentasche im Rotklee, (c) Harald Engelhardt
Herunterladen
Wurzelknöllchen am Rotklee, (c) Harald Engelhardt, Martinsried
Herunterladen
Sojawurzel mit Knöllchen, rot gefärbt durch Leghämoglobin (c) Klaus-Peter Wilbois, FIBL
Herunterladen
Rotklee, (c) Harald Engelhardt
Herunterladen
Längsschnitte Sojawurzel mit Knöllchen, (c) David Kubon
Herunterladen
Detailaufnahme der Rhizobien, 1250x, (c) David Kubon
Herunterladen
Rhizobium-Collage aus heimischen Wildkräutern (Lupine, Wicke), Nahrungsmitteln (Erbse, Bohne, Linse) und Futtermitteln (Klee), (c) Mirja Soetebier
HerunterladenPräsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2015
HerunterladenPressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2014 (Nostoc)

Nostoc caeruleum, © Cyano Biotech GmbH, Berlin
Herunterladen
Nostoc ähnelt Pflanzen, (c) Yuuji Tsukii, Hosei University, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Herunterladen
Teichpflaume Nostoc pruniforme © Christian Fischer
Herunterladen
Dunkelfeld-Mikroskopie einer sphärischen Kolonie von Nostoc commune, (c) Gerd Guenther
Herunterladen
Nostoc, (c) Lena Brandt, Bad Kreuznach
Herunterladen