Mikrobe des Jahres 2023


Pressebilder

Die Pressebilder und Dateien der Mikrobe des Jahres sind chronologisch sortiert. Für Downloads aus den Jahren 2022-2015 scrollen Sie daher bitte ganz nach unten.

Bildmaterial darf in Zusammenhang mit der Mikrobe des Jahres und mit Verweis auf die Quelle verwendet werden.

VAAM-Logo

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2024 (Kabelbakterium Electronema)

Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Electronema, 10.000fach vergrößert, bildet „Kabelsalat“. Aufnahme: Pia B. Jensen, Aarhus (CC BY 4.0)

Herunterladen

Epifluoreszenzmikroskopie einer Candidatus Electronema-Anreicherung; grün, FISH (EUB); blau, DAPI (Foto: Andreas Schramm), CC BY4.0

Herunterladen

Aktueller Feldversuch in einem Reisfeld in den USA, in dem versucht wird, die Abundanz und Aktivität der Kabelbakterien zu stimulieren. Vier Messkammern dienen der Bestimmung der Methanemissionen verschiedener Behandlungen. Quelle: Vincent Scholz, Tillmann Lueders.

Herunterladen

Anna Pasco Bolta: Let's symbiose and be with, performance and installation of audio-circuit cable bacteria love letter 2023. (c) Anna Pasco Bolta (http://www.annapascobolta.com/, https://www.instagram.com/apascobolta/)

Herunterladen

Übersicht der unterschiedlichen Anwendungspotenziale der Kabelbakterien, Quelle: Vincent Scholz & Tillmann Lüders

Herunterladen

Kabelbakterien Candidatus Electrothrix-"Drähte" auf einem Objektträger im Labor (Foto: L. R. Damgaard & S. Larsen, CC BY4.0).

Herunterladen

Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) eines Candidatus Electronema-Querschnitts; im Periplasma liegen die stromführenden Fasern (Foto: Pia B. Jensen, CC BY4.0). Zelldurchmesser 1,2 µm.

Herunterladen

Poster Mikrobe des Jahres 2024

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2023 (Bacillus subtilis)

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, 1.000fach vergrößert, bildet unterschiedliche Lebensformen, beweglich (blau) oder im Biofilm sesshaft (gelb); andere besitzen keins diese Gene (schwarz). Aufnahme: Christine Diethmaier (AG Stülke), Göttingen (CC BY 4.0).

Herunterladen

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen. Aufnahme: Grüppen, Pelzer et al, Halle Westfalen (CC BY 4.0)

Herunterladen

Viele Menschen in Asien „vergären“ Sojabohnen mit Hilfe von Bacillus subtilis zu traditionellen Nahrungsmitteln, die reich an Mineralien und Vitaminen sind und eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, beispielsweise das japanische Natto. Aufnahme: Stülke, Göttingen (CC BY 4.0).

Herunterladen

Bacillus subtilis DSM 32315 heilt Betonrisse. Verschluss des Risses durch Biomineralisierung nach 92 Tagen. Aufnahme: Anke Reinschmidt, Interface & Performance, Evonik Operations GmbH, Essen. (CC BY 4.0)

Herunterladen

Bacillus subtilis - AG Stülke, Göttingen. (CC BY 4.0)

Herunterladen

Heterogene Bacilli. AG Stülke. (CC BY 4.0)

Herunterladen

Anwendung von B. subtilis DSM 32315 zur Heilung von Betonrissen. REM-Aufnahme der Bruchstelle eines Prüfkörpers mit B. subtilis-Sporen. Aufnahme: Anke Reinschmidt, Interface & Performance, Evonik Operations GmbH, Essen. (CC BY 4.0)

Herunterladen

Spore von Bacillus subtilis. Quelle: Pelzer, Evonik AG.

Herunterladen

aus:

Bacillus subtilis - warum das Bakterium die Auszeichung mehr als verdient hat I Paulina Schneider, Dirk Schmidt I ELEMENTS - Das Innovationsmagazin von Evonik I 4/2023

 

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2022 (Saccharomyces cerevisiae)

Saccharomyces cerevisiae mit Zellorganellen, Aufnahme: Mara Reifenrath, Frankfurt am Main. CC BY 4.0

Herunterladen

Wildtypische Hefezellen im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0

Herunterladen

Der innere Aufbau der Hefezelle mit ihren Zellorganellen im Elektronenmikroskop. Aufnahme: Christina Schug, Universität Bayreuth. CC BY 4.0

Herunterladen

Bier entsteht durch die Aktivität der Hefe. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0

Herunterladen

Fermenting Futures - Die Geschichte der Hefe aus Sicht der Kunst (c) Anna Dumitriu und Alex May

Herunterladen

Backhefe. Aufnahme: Benedikt Westermann. CC BY 4.0

Herunterladen

Industrieanlage für die Produktion von Bioethanol der zweiten Generation. In dieser Anlage produziert Hefe Ethanol aus Lignozellulose, etwa aus Stroh. (c) Clariant.

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2021 (Methanothermobacter)

Methanothermobacter thermautotrophicus im Elektronenmikroskop 30.000-fach vergrößert. (Andreas Klingl, CC BY 4.0)

Herunterladen

Methanothermobacter im Faulturm © Czichos

Herunterladen

Bioreaktor zur Erzeugung von Methan durch Methanothermobacter im Labormaßstab. Quelle: Electrochaea GmbH

Herunterladen

Pilotanlage zur Herstellung von Methangas mit Hilfe von Methanothermobacter. Quelle: Electrochaea GmbH

Herunterladen

Tauender Permafrostboden, Lena-Delta (c) www.bernhardedmaier.de

Herunterladen

Methanothermobacter. Quelle: Marco-Linus Ernst, Christian Fink, Nils Rohbohm, Tübingen

Herunterladen

Elektrolyse erzeugt durch elektrische Energie aus Wasser Wasserstoff, den Methanothermobacter thermautotrophicus zusammen mit Kohlenstoffdioxid in Methan umwandelt (Power-to-Gas). Genetische Werkzeuge ermöglichen die Herstellung höherwertiger Produkte (Power-to-X). Die Mikroskopieaufnahme zeigt M. thermautotrophicus-Zellen, die unter dem Fluoreszenzmikroskop in 400-facher Vergrößerung mit einer Schwarz-Weiß-Kamera fotografiert und nachträglich im Computer grün eingefärbt wurden. Abb.: Bastian Molitor, Marco-Linus Ernst, Christian Fink und Nils Rohbohm, Universität Tübingen

Herunterladen

Methanothermobacter thermautotrophicus ist ein unbewegliches krummes Stäbchen. Elektronenmikroskopische Aufnahme (bearbeitet): Andreas Klingl, LMU München

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2020 (Myxoxoccus xanthus)

Myxococcus xanthus jagt im Schwarm eine Escherichia coli-Kolonie. (c) Roland Garcia, HIPS

Herunterladen

M. xanthus-Zellen in Gruppen und vereinzelt (c) Treuner-Lange, MPI Marburg

Herunterladen

Hunderttausende Zellen von Myxococcus xanthus formen bei Nahrungsmangel einen kugeligen Fruchtkörper mit dauerhaften Sporen im Inneren. Quelle: http://animafactura.com/?p=100, Jürgen Berger/ Supriya Kadam, CC BY-NC 4.0

Herunterladen

Fruchtkörper von M. xanthus (c) Roland Garcia, HIPS

Herunterladen

Myxococcus xanthus-Schwarm. Foto: Ronald Garcia, HIPS (Lizensierung:CC-BY-SA-3.0)

Ein gelber Signalstoff aus Myxococcus xanthus unter­stützt die Bildung von Dauerformen, die bei widrigen Bedingungen überleben können. Andere Naturstoffe aus Myxobakterien steuern das Schwarmverhalten oder wirken als Antibiotika.

Herunterladen

Video - Myxococcus xanthus-Schwarm erbeutet eine E. coli-Kolonie I HIPS (Volz)

Herunterladen

Video - Myxococcus xanthus bildet einen Fruchtkörper I HIPS (Volz)

Herunterladen

Myxobacterium - Präsentation für Dozent:innen zur Mikrobe des Jahres 2020

Herunterladen

Weitere Bilder finden Sie hier (Copyright beachten!)

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2019 (Magnetospirillum)

Pressebild Magnetospirillum

Sich teilende Zelle von Magnetospirillum gryphiswaldense mit Magnetitkristallen (Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahme). © Frank Mickoleit, Universität Bayreuth

Herunterladen

Magnetospirillum gryphiswaldense mit Magnetosomen. Foto: Frank Mickoleit/ Lizensierung: CC-BY-SA-3.0

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Magnetospirillum gryphiswaldense in Teilung mit Magnetitkristallen (rot) und Membranvesikeln (gelb) und dem speziellen Cytoskelett (grün) sowie Geißeln zur Fortbewegung (ocker). © Mauricio Toro-Nahulepan, Universität Bayreuth/ Jürgen Plitzko, MPI für Biochemie, Martinsried

Herunterladen

Prof. Dr. Dirk Schüler, © Christian Wißler, Universität Bayreuth

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Fluoreszenz-Mikroskopie von Magnetospirillum gryphiswaldense-Zellen. Mit Grün-fluoreszierendem Protein markierte Magnetosomen-Kette, andere Zellbestandteile (Polyhydroxybutyrat-Granula) mit rotem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt. © Frank Müller, Universität Bayreuth

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Candidatus Magnetobacterium bavaricum © Gerhard Wanner

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Candidatus Magnetobacterium bavaricum © Gerhard Wanner

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von M. gryphiswaldense. © Frank Müller, Universität Bayreuth

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Magnetische vielzellige Bakterien aus dem Wattenmeer nahe Cuxhaven, von Roland Wenter et al. als Cand. Magnetomorum litorale beschrieben. © Gerhard Wanner

Herunterladen

Pressebild Magnetospirillum

Zellen von Magnetospirillum gryphiswaldense mit überaktiven Genen für die Synthese der Magnetosomen. Es bilden sich mehr als doppelt so viele und größere Magnetosomenkristalle. ©: S. Borg / A. Lohße

Herunterladen

Magnetospirillum - Präsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2019

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2018 (Lactobacillus)

Plakat Mikrobe des Jahres 2018 Lactobacillus zum Download

Herunterladen

Laktobazillen sind an der Herstellung vieler Käsesorten beteiligt.
© Wilhelm Bockelmann

Herunterladen

Lactobacillus reuteri (blau koloriert) verklumpt Helicobacter pylori (rot ) 1:11.000
© Organobalance

Herunterladen

Lactobacillus salivarius (s. Pfeile) im Darm von Hühnerküken, 1:20.000
© Novozymes

Herunterladen

Lactobacillus rhamnosus, 1:400
© Organobalance

Herunterladen

Lactobacillus casei, 1:400
© Organobalance

Herunterladen

© Störiko

Herunterladen

© Wikipedia/Bild-CC-by-sa/

Herunterladen

© Horst Neve, Max Rubner-Institut

Herunterladen

© Horst Neve, Max Rubner-Institut

Herunterladen

Pressebilder Mikrobe des Jahres 2017 (Halobacterium salinarum)

Halobacterium salinarum färben Salinen (San Francisco Bay)
Quelle: verändert nach © https://de.wikipedia.org/wiki/Saline#/media/File:San_Francisco_Bay_Salt_Ponds.jpg; Grombo, GFDL, cc-by-sa2.5,2.0,1.0

Herunterladen

Kolonien von Halobacterium salinarum
© Felicitas Pfeifer

Herunterladen

Isolierte Gasvesikel aus Halobacterium salinarum. Montage aus zwei Kryoelektronenmikroskopie-Aufnahmen.
© Daniel Bollschweiler, Harald Engelhardt

Herunterladen

Bacteriorhodopsin aus Halobacterium nimmt Licht auf und verwandelt es in Energie für den Stoffwechsel der Zellen: Die Farbe des Bacteriorhodopsins wechselt dabei von violett zu gelb
© MPG, Wolfgang Filser

Herunterladen

Die Farbstoffe aus Halobacterium salinarum färben das Gefieder von Flamingos.
© http://kostenlose-fotos.eu/Fotos/Flamingo/06-Flamingo.JPG

Herunterladen

Salinen in Fuerteventura,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Museo_de_la_Sal,_Salinen_El_Carmen_%2810581612986%29.jpg
© Dirk Vorderstraße, Museo de la Sal

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2016 (Streptomyces)

Tropfen-ähnliche, Vesikel-enthaltene Exsudate einer Streptomyceten-Hyphe. Foto: Hildgund Schrempf, Osnabrück

Herunterladen

Wirkstoffe aus Streptomyceten können Bakterien abtöten – hier
sichtbar als klare Hemmhöfe im Bakterienrasen.
© Fotomontage Hildgund Schrempf, Osnabrück

Herunterladen

Streptomyceten-Mycel mit Sporen.
© Hildgund Schrempf, Osnabrück

Herunterladen

Streptomyceten bauen pflanzliche und tierische Reste über Zwischenstufen zu wertvoller Erde um. © Hildgund Schrempf, Osnabrück

Herunterladen

Poster zur Mikrobe des Jahres 2016 (Fotomontage: Störiko)

Herunterladen

Präsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2016 (Streptomyces)

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2015 (Rhizobium)

Bakteroidentasche im Rotklee, (c) Harald Engelhardt

Herunterladen

Wurzelknöllchen am Rotklee, (c) Harald Engelhardt, Martinsried

Herunterladen

Sojawurzel mit Knöllchen, rot gefärbt durch Leghämoglobin (c) Klaus-Peter Wilbois, FIBL

Herunterladen

Rotklee, (c) Harald Engelhardt

Herunterladen

Längsschnitte Sojawurzel mit Knöllchen, (c) David Kubon

Herunterladen

Detailaufnahme der Rhizobien, 1250x, (c) David Kubon

Herunterladen

Rhizobium-Collage aus heimischen Wildkräutern (Lupine, Wicke), Nahrungsmitteln (Erbse, Bohne, Linse) und Futtermitteln (Klee), (c) Mirja Soetebier

Herunterladen

Präsentation für Dozenten zur Mikrobe des Jahres 2015

Herunterladen

Pressebilder/Dateien Mikrobe des Jahres 2014 (Nostoc)

Nostoc caeruleum, © Cyano Biotech GmbH, Berlin

Herunterladen

Nostoc ähnelt Pflanzen, (c) Yuuji Tsukii, Hosei University, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan

Herunterladen

Teichpflaume Nostoc pruniforme © Christian Fischer

Herunterladen

Dunkelfeld-Mikroskopie einer sphärischen Kolonie von Nostoc commune, (c) Gerd Guenther

Herunterladen

Nostoc, (c) Lena Brandt, Bad Kreuznach

Herunterladen