Mikrobielle Pathogenität
1. Vorsitzende

Universitätsklinikum Münster
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Domagkstraße 10
48149 Münster
Silke.Niemann@uni-muenster.de
Stellvertretende Vorsitzende

Robert Koch-Institut
FG 18 „Sexuell übertragbare bakterielle Erreger (STI) und HIV“
Seestrasse 10
13353 Berlin
HeuerD@rki.de
Schriftführer

Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB)
Fritz-Haber-Weg
76131 Karlsruhe
andreas.diepold@kit.edu
***AKTUELLES***
Silke Niemann, Dagmar Heuer und Andreas Diepold wurden als neue Vorsitzende der Fachgruppe gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Gemeinsames Fachgruppentreffen„Gastrointestinale Infektionen“ und „Mikrobielle Pathogenität“ vom 30.6. – 2.7.2025 in Hamminkeln - Anmeldung verlängert bis 17.4.
Einladung
***
Die Fachgruppe Mikrobielle Pathogenität mit derzeit ca. 480 Mitgliedern ist seit 2014 die erste vereinigte FG von VAAM und DGHM, zudem wurde ein gemeinsamer Vorstand berufen.
Die FG bildet eine Plattform für die Erreger-orientierte bakterielle Infektionsforschung in Deutschland. Das wissenschaftliche Interesse richtet sich auf das molekulare Verständnis mikrobieller Virulenzfaktoren. Neben klassischen Themen der mikrobiellen Pathogenität wie Toxinfunktionen, Adhäsion oder Regulation von Virulenzgenen, ist die zelluläre Mikrobiologie eine neue bedeutende Richtung in der Fachgruppe. Hier werden Auswirkungen der Wechselwirkung zwischen mikrobiellen Erregern und eukaryotischen Wirtszellen auf zellulärer und molekularer Ebene erfasst.
Ebenso stehen Fragen zur Beeinflussung von Signalkaskaden der Wirtszelle durch Komponenten der Bakterien im Mittelpunkt. Es bestehen enge Verbindungen zu den Fachgruppen »Eukaryotische Infektionserreger« und »Gastrointestinale Infektionen«, die zu gemeinsamen Veranstaltungen während der DGHM-Jahrestagungen führen.
Von zentraler Bedeutung ist das dreitägige Minisymposium »Mikrobielle Pathogenität«, das üblicherweise im zweijährigen Turnus im Haus auf der Alb in Bad Urach stattfindet. An dieser gemeinsam mit der Fachgruppe „Gastrointestinale Infektionen“ durchgeführten Fachgruppentagung nehmen regelmäßig über 60 Mitglieder teil. Hier steht die interaktive Diskussion mit den jüngeren Wissenschaftlern im Vordergrund. In den vergangenen Jahren unterstützte die Fachgruppe diverse spezifischere Erreger-orientierte nationale und internationale Konferenzen.